Clevere Shuttle-Lösung für die IntralogistikSTEIN Automation auf der automatica


Auf der diesjährigen automatica (24. bis 27. Juni, Messe München) zeigt STEIN Automation in Halle A5, Stand A5.309 Neuheiten rund um intelligente Intralogistik- und effiziente Transfersysteme. Im Fokus steht die neue Shuttle-Lösung STEIN link, die durch hohe Flexibilität, einfache Erweiterbarkeit und intelligente Steuerung überzeugt.
Herzstück von STEIN link sind akkubetriebene Shuttles, die sich auf einem modularen Streckensystem bewegen. Die übergeordnete Steuerung kommuniziert per Wireless-Mesh-Netzwerk mit den Fahrzeugen, koordiniert die Routenführung und sorgt so für einen reibungslosen Materialfluss. Die Shuttles transportieren Werkstückträger oder Transportboxen mit bis zu 80 Kilogramm bei einer Geschwindigkeit von maximal 50 Metern pro Minute. Für Sicherheit sorgt ein integrierter Sensor, der Hindernisse frühzeitig erkennt und das Shuttle sanft abbremst. RFID-Tags entlang der Strecke liefern zusätzliche Informationen – etwa zur idealen Geschwindigkeit oder zu Haltepunkten.
Ein durchdachtes Batteriemanagement gewährleistet eine durchgängige Energieversorgung: Die Akkus sitzen im Heck der Fahrzeuge und lassen sich manuell oder automatisch an einer Akku-Wechsel-Station austauschen. Eine zusätzliche Stromversorgung direkt an der Komponente ermöglicht die Integration weiterer Anwendungen und macht das System besonders flexibel. Da keine Kabel entlang der Strecke erforderlich sind, kann der Betreiber das STEIN link einfach und kostengünstig montieren, warten und erweitern. Besonders praktisch: Das System lässt sich auch platzsparend an der Decke befestigen.
Ebenfalls am Stand zu sehen ist das neue STEIN 300e, die vollelektrische Version des bewährten Werkstückträger-Transportsystems STEIN 300. Alle pneumatischen Komponenten wurden durch elektrische Varianten ersetzt – darunter Stopper, Umsetzer und Zentriereinrichtungen. „Das spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch Lärm und Verschmutzung – ein klarer Vorteil für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie Reinräumen“, erklärt Stein Geschäftsführer Jürgen Noailles. Der Verzicht auf Kompressoren und Schlauchsysteme vereinfacht zudem den Aufbau und schafft Platz in der Fertigung.
Die smarte Logistiksteuerung STEIN C5G rundet das Messeportfolio ab. Das System folgt dem Prinzip „konfigurieren statt programmieren“ und lässt sich komfortabel per PC einrichten. Statt Lichtwellenleitern setzt STEIN Automation auf eine moderne Ethernet-Lösung, die interne Kommunikation läuft über gängige Feldbus-Schnittstellen wie PROFINET oder Modbus TCP. Auch eine OPC-UA-Schnittstelle ist integriert – für maximale Kompatibilität und Zukunftssicherheit.
STEIN Automation auf der automatica: Halle A5, Stand A5.309
Quelle: www.stein-automation.de
Schlagwörter: STEIN Automation