Medienpartner von

Brightpick bringt den Autopicker 2.0 auf den Markt – den ersten vielseitigen Lagerroboter mit menschenähnlicher Leistung

Verbesserter Roboter mit bahnbrechender Physical AI und „Picking-in-Motion“ ab nur 1.400 €/Monat verfügbar

Brightpick

Brightpick, ein führendes Unternehmen für KI-gestützte Robotiklösungen für Lagerhäuser, hat den Autopicker 2.0 vorgestellt – die fortschrittlichste Version seines vielseitigen KI-Roboters. Mit der neuesten Generation der firmeneigenen Intuition-Software, die jetzt Physical AI umfasst, und einer vollständig überarbeiteten Hardwareplattform liefert der Autopicker 2.0 im Durchschnitt 70-80 Picks pro Stunde – und erreicht damit die Produktivität eines typischen Lagerarbeiters – bei gleichzeitig höherer Zuverlässigkeit und 24/7-Betrieb.

Der neue Autopicker ist das Ergebnis von fünf Jahren integrierter Hardware- und Softwareentwicklung, unterstützt durch Brightpicks neueste Fortschritte in der robotischen KI-Technologie. Im Vergleich zum Modell der ersten Generation pickt der neue Autopicker 40 % schneller, verkürzt die zurückgelegten Wege um 20 % und bewegt sich 30 % schneller – was zu einer 50%igen Steigerung des Durchsatzes pro Roboter führt.

„Autopicker 2.0 ist der erste Roboter, der sowohl die Geschwindigkeit als auch die Vielseitigkeit eines Menschen in realen Produktionsumgebungen erreicht“, sagte Jan Zizka, Mitbegründer und Geschäftsführer von Brightpick. „Seine einzigartige Bauform verschafft ihm zusätzliche Vorteile, darunter eine größere vertikale Reichweite, schnellere Navigation und längere Batterielaufzeit. Durch unser RaaS-Modell können Kunden ihn bereits ab 1.400 Euro pro Monat einsetzen – und so fortschrittliche Automatisierung zugänglicher machen als je zuvor.“

Entwickelt für menschliche Vielseitigkeit

Autopicker ist ein vielseitiger mobiler Manipulator, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Lagerprozessen zu automatisieren und nahtlos zwischen Aufgaben und Arbeitsstationen zu wechseln. Auch wenn er nicht wie ein Mensch aussieht, arbeitet er wie einer. Jeder Roboter ist ausgestattet mit „Augen“ (3D-Vision und LiDAR), „Beinen“ (einem mobilen Fahrgestell), „Händen“ (einem Roboterarm) mit einem „Tastsinn“ (fortschrittliche Kraft- und Saugsensoren) und einem „Gehirn“ (Intuition mit Physical AI), um komplexe Aufgaben mit menschenähnlicher Präzision auszuführen.

Zusätzlich zur KI-gestützten robotischen Kommissionierung unterstützt Autopicker die Goods-to-Person-Kommissionierung für schwere oder sperrige Artikel; unterstützte Palettenkommissionierung für schnell drehende Artikel (SKUs); Auftragszwischenpufferung und -sortierung sowie Bestandsauffüllung. In Kombination mit dem neuen Giraffe-Roboter von Brightpick kann Autopicker Artikel aus Höhen von bis zu 6 Metern lagern und entnehmen.

Hunderte von Brightpick-Robotern sind weltweit in Lagerhäusern im Einsatz, wobei jeder Roboter von Brightpick Intuition, der intelligenten Flottensteuerungssoftware des Unternehmens, gesteuert wird.

Next-Gen KI, Software und Hardware

Im Herzen von Autopicker 2.0 steht Intuition, Brightpicks preisgekrönte KI-Software, die jeden Roboter befähigt zu sehen, zu denken und mit menschlicher Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zu handeln. Intuition bewertet kontinuierlich die Vorgänge im Lager und weist jedem Roboter die relevanteste Aufgabe zu. In Intuition eingebettet ist Physical AI, eine Suite proprietärer KI-Modelle, die es dem Autopicker ermöglichen, seine Umgebung wahrzunehmen und mit menschenähnlichem Urteilsvermögen zu reagieren. Für jede Aktion – sei es Kommissionieren, Navigieren oder die Interaktion mit anderen Robotern oder der Umgebung – wählt Intuition dynamisch das optimale KI-Modell aus, um Geschwindigkeit und Durchsatz zu maximieren.

Autopicker 2.0 verfügt außerdem über eine neue bahnbrechende Funktion namens Picking-in-Motion. Anstatt beim Kommissionieren eines Artikels stationär zu bleiben, beginnt Autopicker unmittelbar nach dem Entnehmen eines Lagerbehälters mit der Fahrt zu seinem nächsten Ziel – und führt die Kommissionierung während der Bewegung aus. Anschließend setzt er den ersten Lagerbehälter in einem freien Fach in der Nähe des nächsten Kommissionierstandorts ab, bevor er den nächsten Lagerbehälter aufnimmt. Diese nahezu kontinuierliche Bewegung reduziert die Zykluszeit pro Kommissionierung erheblich – im Durchschnitt bei 15-20 Sekunden.

Ein zusätzlicher Vorteil: Die Picking-in-Motion-Software ist auch rückwärtskompatibel mit bestehenden Autopicker-1.0, die bereits im Einsatz sind.

Der neueste Autopicker-Roboter basiert auf einer völlig neuen Hardwareplattform, die 40 % kompakter ist und über 20 % schnellere Fahr- und Behälterladegeschwindigkeiten verfügt. Der Roboterarm des Autopickers ist mit taktilen Sensoren ausgestattet, die Druck und Gewicht erfassen, sodass er Artikel mit menschlicher Geschicklichkeit handhaben kann. Darüber hinaus wurde die Batteriekapazität verdoppelt, was bis zu 12 Stunden ununterbrochenen Betrieb mit einer einzigen Ladung ermöglicht.

Verfügbar zur Miete über RaaS

Brightpick bietet Autopicker 2.0 über ein flexibles Robots-as-a-Service (RaaS)-Modell an, das die anfänglichen Investitionskosten minimiert und sofortige Kosteneinsparungen sowie eine sofortige Kapitalrendite (ROI) für die Nutzer ermöglicht. Die Preise beginnen bei 1.400 Euro pro Roboter und Monat bei einer Mindestlaufzeit von drei Jahren, mit Preisvorteile für längere Vertragslaufzeiten. Alternativ ist auch eine klassische Capex-Variante erhältlich.

Mehrere Kunden haben bereits Bestellungen für den Autopicker 2.0 aufgegeben, die ersten Installationen sind für das dritte Quartal 2025 geplant.

Quelle: www.brightpick.ai

Pressemitteilung veröffentlicht am 24.06.2025 in Lagertechnik, News (In- und Ausland), Robotik.
Schlagwörter:

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung