Die zweite NAiSE Intralogistics Wasen erfolgreich in der ARENA2036 abgeschlossen

Die zweite Ausgabe der NAiSE Intralogistics Wasen fand gestern erfolgreich in der ARENA2036 in Stuttgart statt und brachte Gäste und Teilnehmer aus 40 verschiedenen Unternehmen aus ganz Europa zusammen. Die Veranstaltung etablierte sich erneut als einzigartiger Treffpunkt für Experten, Innovatoren und Technologieanbieter, die die Zukunft der Intralogistik gestalten.
Das Programm umfasste inspirierende Keynotes und eine Podiumsdiskussion mit:
- Kai Przybysz-Herz, CEO, NAiSE
- Prof. Dr.-Ing. Tobias Bornemann, Head of Product Management Autonomous Mobile Robots, AUMOVIO Robotic Solutions
- Niels Jul Jacobsen, CEO, Capra Robotics
- Jacques Roubaud, Innovation Lead, Group Trucks Operations
- Sven Kaluza, Senior Product Manager Mobile Platform, Delta Electronics
- René Wermke, Director Sales & Business Development, Quuppa
- Lukas Göbel-Gross, Directeur Commercial France, AGILOX
- Pia Mangold, Head of Marketing, even logistics
Neben der Diskussion präsentierte NAiSE seine Intralogistics Platform, bestehend aus vier Hauptkomponenten: Fleet Manager, Traffic Manager, Order Manager und Warehouse Manager. Die herstellerunabhängige Softwarelösung für die Automatisierung der Intralogistik integriert eine Vielzahl von Systemen und Geräten — einschließlich der Technologien aller Demo-Teilnehmer — und demonstrierte das nahtlose Management komplexer Intralogistikprozesse.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Live-Demo „Automated Bretzel Production“, die vollständig über die NAiSE Intralogistics Platform gesteuert wurde. Die Besucher erlebten den kompletten Produktionszyklus — vom Rohstofftransport bis zur palettierten Auslieferung — nahtlos orchestriert durch die intelligenten Softwaremodule von NAiSE: Fleet Manager, Traffic Manager, Order Manager und Warehouse Manager. Die Demo zeigte die volle Interoperabilität zwischen Transportrobotern von AGILOX, Innok Robotics, Capra Robotics, AUMOVIO Robotic Solutions, Delta Electronics und symovo, einem Gabelstapler, Lokalisierungstechnologie von Quuppa sowie radarbasierter Wahrnehmung demonstriert von Waveye auf einem humanoiden Roboter. Die Konnektivität wurde durch 5G-Infrastruktur von Nokia ermöglicht, während Waitkus ein Karakuri-System und robotische Lösungen beisteuerte, wodurch die Simulation eines vollständig automatisierten, kollaborativen Intralogistikflusses vervollständigt wurde.
Die Veranstaltung fand im innovativen Umfeld der ARENA2036 statt, das die perfekte Umgebung für reale Intralogistik abbildet — eine Kombination aus Forschung, industrieller Produktion und Automatisierung. Die kollaborationsorientierte Atmosphäre unterstrich NAiSEs Vision, Interoperabilität als Grundlage der zukünftigen Logistik zu etablieren.
Die Veranstaltung zeigte nicht nur die Leistungsfähigkeit der NAiSE Intralogistics Platform, sondern auch das Potenzial der branchenübergreifenden Zusammenarbeit für die Zukunft der automatisierten Intralogistik. Die Teilnehmer erhielten aus erster Hand Einblicke, wie heterogene Systeme — von AGVs/AMRs und Gabelstaplern bis hin zu Konnektivitäts- und Lokalisierungstechnologien — nahtlos unter einer einheitlichen Softwareplattform zusammenarbeiten können.
Mit überwältigend positivem Feedback und starkem Engagement aller Teilnehmer hat die zweite NAiSE Intralogistics Wasen erneut bewiesen, dass sie ein inspirierendes Forum für Innovation, Wissensaustausch und Geschäftsentwicklung ist.
„Die zweite NAiSE Intralogistics Wasen war eine großartige Gelegenheit, Branchenführer, Innovatoren und Forscher zusammenzubringen“, sagte Kai Przybysz-Herz, CEO von NAiSE. „Die Live-Demos und interaktiven Sessions zeigten deutlich, wie unsere Plattform nahtlose Zusammenarbeit über heterogene Systeme hinweg ermöglicht. Wir freuen uns darauf, die Innovation in der Intralogistik weiter voranzutreiben und blicken gespannt auf die dritte Ausgabe im Jahr 2026.“
Die dritte Ausgabe ist bereits für Herbst 2026 in der ARENA2036 geplant und verspricht erneut zahlreiche Möglichkeiten für Zusammenarbeit und wegweisende Demonstrationen. Für alle, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, aber dennoch Interesse an den Live-Demos und der NAiSE Intralogistics Platform haben, bietet NAiSE die Möglichkeit zu einem persönlichen Besuch. Interessierte können sich unter info@naise.eu an NAiSE wenden, um eine individuelle Führung durch die ARENA2036 zu vereinbaren und die Plattform in Aktion zu erleben.
Quelle:
Schlagwörter: NAiSE Intralogistics Wasen