Medienpartner von

Das sind die Sieger der Medical Robotics Challenge 2.0: Team ULTRATOPIA gewinnt KUKA Innovation Award 2025

KUKA

Die Wirbelsäule während einer OP mit Ultraschall zu untersuchen: Mit dieser innovativen Medizinrobotik-Applikation hat ein Forscherteam aus Belgien und der Schweiz die Jury des KUKA Innovation Awards 2025 überzeugt und den renommierten Robotik-Wettbewerb gewonnen.

Roboter und smarte Technologien verändern die Medizin – egal ob in OP-Sälen oder in Reha-Zentren. Sie verbessern Behandlungen, entlasten Fachkräfte und stärken die Vorsorge. Daher stand der KUKA Innovation Award 2025 unter dem Motto „Medical Robotics Challenge 2.0“.

Die fünf Finalteams des Wettbewerbs präsentierten während der gesamten MEDICA Messe direkt am KUKA Stand einem internationalen Fachpublikum ihre Konzepte für schonendere Operationen, bessere Vorsorgeuntersuchungen oder intelligente Roboter-Assistenten für die Medizin. Am vorletzten Messetag kürte eine internationale Jury das Gewinnerteam.

„Ultraschall zur Untersuchung von Wirbelkörpern einzusetzen: Dieser innovative Ansatz des Teams hat uns beeindruckt. Die Methode eröffnet entscheidende Vorteile für den klinischen Einsatz. Sie ist nicht-invasiv und trägt dazu bei, die Operationszeit deutlich zu verkürzen. Damit lassen sich Risiken für Patientinnen und Patienten reduzieren und die Genesung spürbar beschleunigen“, sagte Axel Weber, Vice President der Business Unit Medical Robotics bei KUKA im Rahmen der Preisverleihung auf der Medizintechnik-Leitmesse in Düsseldorf.

Das ist das Gewinnerteam des KUKA Innovation Award 2025

Die Platzierung von Pedikelschrauben (PSP) ist eine chirurgische Technik, die in der Wirbelsäulenchirurgie zur Stabilisierung der Wirbelsäule in einem anatomisch schwierigen Umfeld eingesetzt wird. Sie wird am häufigsten bei Wirbelsäulenfrakturen, Skoliose und degenerativen Bandscheibenerkrankungen eingesetzt. Team ULTRATOPIA von der belgischen KU Leuven sowie dem Schweizer Balgrist University Hospital der Universität Zürich, Partner des EU-geförderten FAROS Projektes, hat damit einen fortschrittlichen Ansatz präsentiert, bei dem kollaborative Multi-Roboter-Systeme eingesetzt werden. Sie verbessern die Genauigkeit der PSP-Platzierung durch nichtradiative Bildgebung. Die Systeme umfassen einen Roboterarm, der mit Ultraschall ausgestattet ist, der den zweiten Roboterbohrarm während des Eingriffs überwacht und führt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Präzision der PSP zu verbessern, Registrierungsfehler zu reduzieren und physiologische Bewegungen zu berücksichtigen, um letztendlich die chirurgischen Ergebnisse zu verbessern.

Der KUKA Innovation Award geht in die nächste Runde

Verpackungen sind ein zentrales Element unserer modernen Wirtschaft – und hier steht die Industrie vor einem Umbruch. Wie kann Robotik dazu beitragen, das Thema Verpackung nachhaltiger zu gestalten? Dazu hat KUKA in der neuen Runde des Innovation Award kreative und innovative Ideen gesucht. Das Motto 2026: „Circular Packaging Challenge“ – von Recycling und Abfallvermeidung bis hin zur Neugestaltung ganzer Verpackungsprozesse.

Quelle: www.kuka.com

Pressemitteilung veröffentlicht am 20.11.2025 in News (In- und Ausland), Unternehmensneuigkeiten.
Schlagwörter:

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung